Vorschau KENWOOD NX-1300NE2S5L7M NXDN UHF Handfunkgerät

KENWOOD NX-1300NE2S5L7M NXDN UHF Handfunkgerät

Art.-Nr.: 3915

  zu Favoritenliste hinzufügen

Lagerverfügbarkeit:
im Zulauf

Produkte, die auf Lager sind, werden in der Regel noch am selben Tag versandt (Lieferzeit 1-3 Werktage) bei Bestellung vor 12 Uhr. Nicht lagernde Produkte werden für Sie bestellt oder befinden sich im Zulauf (Lieferzeit 3-7 Werktage).

Preis: 414,15 €

Alle Preise inkl. gesetzlich MwSt. und in Euro und ggf. zzgl. Versandkosten. Einzelheiten zu den Versandkosten finden Sie hier


KENWOOD NX-1300-NE-2-S5-L7M NXDN-Analog mit Display UHF Handfunkgerät mit Akku KNB-45LM und Antenne KRA-27M
Achtung: Ladegerät KSC-35-S ist nicht im Lieferumfang enthalten - bitte separat bestellen !!
UHF NEXEDGE / Analog Handfunkgerät mit Funktionstastatur (EU Ausführung)
Die Multiprotokoll-Handfunkgeräte der NX-1000er Serie garantieren eine sichere Kommunikation auch unter schwierigen Bedingungen und unterstützen sowohl das digitale NXDN- als auch das DMR-Protokoll sowie den gemischten Digital- und Analogbetrieb.
Unsere "One-for-All-Lösung" bietet individuelle Anpassungsmöglichkeiten viele Anwendungsbereiche, da neben einem Basismodell auch eine Tastaturvariante mit beleuchteter LCD-Anzeige erhältlich ist.
Eigenschaften
Multti-Protokoll Digital Funkgerät - Vorkonfektioniert für NXDN und FM analog Protokoll
NXDN Konventionell Modus
Automatischer Mischbetrieb zwischen Digital- und Analogfunk möglich
7-farbiger LED-Balken auf der Oberseite
Renommierte KENWOOD Audioqualität - TX/RX Audioprofil mit optimierbarem Digitalprozessor
Notruffunktion - mit anpassbarem Notfallprofil
Doppelklinken (2-pin) Audio-Zubehöranschluss
Leicht ablesbare Anzeige - 8 Zeichen LCD mit hohem Kontrast und weißer Hintergrundbeleuchtung
Funktionstastatur
Lieferumfang
GürtelclipJa
BedienungsanleitungJa
Schrauben-SetJa
Ausstattungsmerkmale
Mehrfarbige LEDJa
2-TonJa
BatteriesparbetriebJa
BatteriestatusanzeigeJa
Sendesperre bei belegten KanalJa
AnrufsignalisierungJa
Kompaktes DesignJa
Data Mode BetriebJa
Built-in Digital ANIJa
DTMFJa
Einfache BedienungJa
Eingebettete NachrichtJa
Notruf FunktionJa
NotruftasteJa
Notruf über erweiterte BewegungsdetektionNein
Enhanced Kenwood AudioJa
FleetSyncJa
Beleuchtete BedientastenJa
Kenwood ESN (Elektronisch Serien Nummer)Ja
Tastentöne Ein/AusJa
TastensperreJa
SteuerungstastenJa
Front-TastaturJa
AlleinarbeiterschutzJa
BatteriewarnungJa
MDC-1200Ja
Minimal Lautstärke programmierbarJa
Monitor TasteJa
Verschiedene SuchlauffunktionJa
Wählbarer QT/DQT TonJa
PC Programmierung & AbgleichJa
EinschalttextJa
KennungsgeberJa
QT (CTCSS) / DQT (DCS)Ja
Direktmodus auf DuplexfrequenzenJa
"Talk Back" Suchlauf FunktionJa
SendezeitbegrenzungJa
SprachinvertierungJa
Windows PC Programmierung und TuningJa
COM PMR NEXEDGE Funktionen
Genaue Beschreibung aller NEXEDGE Leistungsmerkmale erhalten Sie bei Ihrem Kenwood FunkfachhändlerJa
Sammelruf (All Call)Ja
AMBE+2 VocoderJa
Broadcast Ruf (Trunking Mode)Ja
NotrufJa
Notbetrieb bei StörungenJa
Gruppenruf (Trunking Mode)Ja
Individueller Einzelruf (Trunking Mode)Ja
EinzelrufJa
Message Trunked ModeJa
NXDN Konventioneller BetriebJa
NXDN Digital 12.5/6.25kHz KanalrasterJa
NXDN Verschlüsselung integriertJa
Over-the-air AliasJa
Paging RufJa
Prioritäts Monitor ID'sJa
Radio Access Numbers (RAN - Kode)Ja
Dynamische Gruppenbildung (Trunking Mode)Ja
FernabhörenJa
Fernabschaltung über LuftschnittstelleJa
Kurz- & Lang- DatennachrichtenJa
StatusübermittlungJa
Transmission Trunking ModusJa
Zonen128
Optionen
Auswahl von drei optionalen AkkusJa
Verschiedene optionale MikrofoneJa
Internes VerschlüsselungsmodulJa
Angewandte Standards
EU-ZulassungJa
IP54Ja
IP55Ja
MIL-STD 810 C/D/E/F/GJa
Technische Daten
Frequenzbereich400 - 470 MHz
Kanalanzahl260
Anzahl der Zonen128
Kanalbandbreite Analog25 kHz/20 kHz/12,5 kHz
Kanalbandbreite Digital (Schmal / Sehr Schmal)12,5/6,25 KHz
Akku BetriebzeitMit KNB-45L: ± 11,0 Std. (FDMA/FM) Mit KNB-53N: ± 7,0 Std. (FDMA/FM) Mit KNB-69L: ± 14,0 Std. (FDMA/FM) - 5-5-90 - Zyklus
Frequenzstabilität+/- 0,5 ppm (-30 to + 60 C)
Betriebstemperaturbereich-30 C bis + 60 C
Betriebsspannung7,5 V DC ± 20%
AbmessungenMit KNB-45L: 54,0 x 123,0 x 33,5 mm Mit KNB-53N: 54,0 x 123,0 x 33,5 mm Mit KNB-69L: 54,0 x 123,0 x 37,5 mm Funkgerät ohne Zubehör: 54,0 x 123,0 x 33,5 mm - Ohne Anbauteile -
Gewicht (Netto)Mit KNB-45L : 295 g Mit KNB-53N : 365 g Mit KNB-69L : 310 g Funkgerät ohne Akku : 175 g
Empfänger Spezifikationen
NF Ausgangsleistung1 Watt
Intermodulation70 dB
Trennschärfe (analog)12,5 kHz: 68 dB 25 kHz: 74 dB
Empfindlichkeit (Analog) - EIA 12 dB SINAD0.24 µV @ 12,5 kHz 0,20 µV @ 25 kHz
Empfindlichkeit (Digital)NXDN: 12,5 kHz = 0,22 µV @ 3% BER NXDN: 6,25 kHz = 0,18 µV @ 3% BER
Spiegelfrequenzunterdrückung70 dB
Sender Spezifikationen
HF Ausgangsleistung5 W / 4 W / 2,5 W / 1 W
Klirrfaktor2 %
FM StörhubAnalog @ 25 kHz: 45 dB Analog @ 12,5 kHz: 40 dB
Nebenwellenaussendung (EN)-70 dB

Passende Produkte und Zubehör





Herstellerangaben

nach EU 2023/988 Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Produktname: KENWOOD NX-1300NE2S5L7M NXDN UHF Handfunkgerät
Herstellername: JVC KENWOOD Deutschland GmbH
Handelsname: Kenwood
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 1 - 11
E-Mail: info@kenwood.de
Webseite: www.kenwood.de
Verantwortliche Person:
Name: JVC KENWOOD Deutschland GmbH
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 1 - 11
E-Mail: info@kenwood.de
Webseite: www.kenwood.de

Sicherheitsinformationen

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien

Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien : Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole : Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Betriebsfunk - Frequenzzuteilung

Für den Betrieb ist eine Frequenzzuteilung der zuständigen Behörde erforderlich . Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam.

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör

1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.