Vorschau KENWOOD NX-5200E2SP1L6M VHF DMR NXDN Handfunkgerät

KENWOOD NX-5200E2SP1L6M VHF DMR NXDN Handfunkgerät

Art.-Nr.: 3473

  zu Favoritenliste hinzufügen

Lagerverfügbarkeit:
im Zulauf

Produkte, die auf Lager sind, werden in der Regel noch am selben Tag versandt (Lieferzeit 1-3 Werktage) bei Bestellung vor 12 Uhr. Nicht lagernde Produkte werden für Sie bestellt oder befinden sich im Zulauf (Lieferzeit 3-7 Werktage).

Preis: 1.032,95 €

Alle Preise inkl. gesetzlich MwSt. und in Euro und ggf. zzgl. Versandkosten. Einzelheiten zu den Versandkosten finden Sie hier


KENWOOD NX-5200-E-2 SP1L6M VHF Multiprotokoll Handfunkgerät mit Akku KNB-L1, Antenne KRA-26M und Gürtelclip KBH-11
Achtung Ladegerät KSC-32-S nicht im Lieferumfang, bitte bei Bedarf extra bestellen !
Eigenschaften
Multi-Mode NEXEDGE NXDN Digital und FM ( analog)
P25 Konventionell und P25 Phase 1 & 2 erweiterbar mit optionalen Lizenzschlüssel
Eingebautes GPS-Modul mit integrierter Antenne
Eingebautes Bluetooth-Modul V3.0
Sehr großer Kanalspeicher (1024 Kanäle / 128 Zonen) erweiterbar bis zu 4000 Kanälen mit optionalen Lizenzschlüssel
Bewegungssensor / Totmann Funktion
Eingebaute 56-bit DES Verschlüsselung (erweiterbar auf AES)
Micro-SD Karten Slot
USB Port
Wasserdicht gemäß IP67/68 und nach MIL-STD 810G
DMR Tier 2 Konventionell (über KWD-5300 CV Freischaltlizenz)
5-Ton Signalisierung

Mit den zwei Handfunkgeräten NX-5200E und NX-5300E präsentiert Kenwood die ersten Multiprotokoll FDMA/TDMA-Geräte, die den NEXEGDE Gen2-Standard unterstützen. Beide Modelle sind für Funknetze mit bis zu 1.024 Kanälen oder optional insgesamt 4.000 Funkkanäle und die beiden digitalen Übertragungsprotokolle P25 (Phase 1+2) und NXDN (6,25/12,5 kHz) ausgelegt. Eine DMR/5-Ton Firmware befindet sich zurzeit in Entwicklung und wird im Laufe des Jahres 2016 zur Verfügung stehen. Die eingebaute 56- Bit-DES-Verschlüsselung sorgt für einen abhörsicheren Betrieb und das große farbige transflektive TFT-Display zeigt auch bei direktem Lichteinfall alle wichtigen Informationen. Eine besonders komfortable und sichere Kommunikation ermöglicht das integrierte Bluetooth-Freisprechmodul, welches auch optional das serielle BT-Protokoll zur Datenübertragung unterstützt. Der serienmäßige Options-Port erweitert die Einsatzmöglichkeiten der Geräteserie für Sonderapplikationen.

Die für Kenwood typische exzellente Verständigungsqualität garantieren der AMBE+2 Vocoder mit seiner hochmodernen Digitalisierungstechnologie, eine über den integrierten DSP und zwei eingebaute Mi­krofone realisierte aktive Rauschunterdrückung und besonders verzerrungsarme Lautsprecher. Ebenfalls an Bord ist ein GPS-Empfänger, der die Ortung und Zuordnung im Einsatz befindlicher Geräte ermöglicht. Und mit Hilfe des Slots für eine optionale Micro-SD-Karte bis 32 GB lässt sich die Speicherkapazität für Sprachaufzeichnungen und anderweitige Daten, wie z.B. fortlaufende GPS-Position, nach Belieben erweitern.
Eigenschaften
Multi-Mode NEXEDGE NXDN Digital und FM ( analog)
P25 Konventionell und P25 Phase 1 & 2 erweiterbar mit optionalen Lizenzschlüssel
Eingebautes GPS-Modul mit integrierter Antenne
Eingebautes Bluetooth-Modul V3.0
Sehr großer Kanalspeicher (1024 Kanäle / 128 Zonen) erweiterbar bis zu 4000 Kanälen mit optionalen Lizenzschlüssel
Bewegungssensor / Totmann Funktion
Eingebaute 56-bit DES Verschlüsselung (erweiterbar auf AES)
Micro-SD Karten Slot
USB Port
Wasserdicht gemäß IP67/68 und nach MIL-STD 810G
DMR Tier 2 Konventionell (über KWD-5300 CV Freischaltlizenz)
5-Ton Signalisierung
Lieferumfang
GürtelclipJa
BedienungsanleitungJa
Schrauben-SetJa
Ausstattungsmerkmale
Knebelschalter (2 Positionen)Ja, Positionen programmierbar
Mehrfarbige LEDJa, 7 Farben - Gelb, Violett, Blau, Hellblau, Rot, Grün & Weiß
2-Ton
Ja
5-Ton (multi-format)
Ja
Batteriesparbetrieb
Ja
Batteriestatusanzeige
Ja
Eingebautes Bluetooth-ModulJa, Bluetooth V3.0, Class 2, Device Class = Telefon,
Profil = Headset
Sendesperre bei belegten Kanal
Ja
Anrufsignalisierung
Ja
Display (Alphanummerisch)
Ja
Kompaktes Design
Ja
Data Mode Betrieb
Ja - Transparente Datenübertragung
Built-in Digital ANI
Ja
DTMF
Ja
Einfache Bedienung
Ja
Eingebettete Nachricht
Ja
Notruf Funktion
Ja
Notruftaste
Ja
Notruf über erweiterte Bewegungsdetektion
Enhanced Kenwood Audio
Ja
Flash Speicher
Ja
FleetSync
Ja
GPS-Empfänger integriertJa
GPS kompatibel
Ja
Beleuchtete Bedientasten
Ja
Kenwood ESN (Elektronisch Serien Nummer)
Ja
Tastentöne Ein/Aus
Ja
Tastensperre
Ja
SteuerungstastenJa, 3 Kontrolltasten und 4 Funktionstasten plus 4-Wege Wippe
Alleinarbeiterschutz
Ja
Batteriewarnung
Ja
LTR Trunking
Ja
MDC-1200
Ja
Minimal Lautstärke programmierbar
Ja
"Totmann Funktion"
Ja
Micro SD Karten SlotJa
Monitor Taste
Ja
Verschiedene Suchlauffunktion
Ja
Wählbarer QT/DQT Ton
Ja
PC Programmierung & Abgleich
Ja
Einschalttext
Ja
Programmierbare Funktionstasten
15
Kennungsgeber
Ja
QT (CTCSS) / DQT (DCS)
Ja
Echtzeituhr
Ja
Feldstärke Anzeige
Ja
Einstellbare Mikrofonempfindlichkeit
Ja
Schaltbare Hintergrundbeleuchtung
Ja
Direktmodus auf Duplexfrequenzen
Ja
"Talk Back" Suchlauf Funktion
Ja
Sendezeitbegrenzung
Ja
Transceiver Passwort
Ja
Sprachinvertierung
Ja
Windows PC Programmierung und Tuning
Ja
COM PMR NEXEDGE Funktionen
Genaue Beschreibung aller NEXEDGE Leistungsmerkmale erhalten Sie bei Ihrem Kenwood FunkfachhändlerJa
Sammelruf (All Call)Ja
Broadcast Ruf (Trunking Mode)Ja
NotrufJa
Notbetrieb bei StörungenJa
Gruppenruf (Trunking Mode)Ja
Individueller Einzelruf (Trunking Mode)Ja
EinzelrufJa
Message Trunked ModeJa
NXDN Konventioneller BetriebJa
NXDN Digital 12.5/6.25kHz Kanalraster
Ja
NXDN Verschlüsselung integriertJa
Over-the-air AliasJa
Paging RufJa
Prioritäts Monitor ID'sJa, 4 IDs
Radio Access Numbers (RAN - Kode)
Ja, 63 in konventionellen digital Betrieb
Dynamische Gruppenbildung (Trunking Mode)Ja
FernabhörenJa
Fernabschaltung über LuftschnittstelleJa
Kurz- & Lang- DatennachrichtenJa
StatusübermittlungJa
Transmission Trunking ModusJa
Zonen128
DMR Leistungsmerkmale
AMBE+2 SprachdekoderJa
DirektmodusJa, Wählbar nach aktuellem oder altem ETSI Standard
DMR Tier IIJa
DMR Site RoamingJa
DMR Auto Slot SelectJa
Einzelruf mit QuittungJa
Einzel-Zeitschlitz DatenübertragungJa
TDMA 2-Zeitschlitz System ArchitekturJa
P25 Leistungsmerkmale
Genaue Beschreibung aller P25 Leistungsmerkmale erhalten Sie bei Ihrem Kenwood FunkfachhändlerJa
12,5 kHz KanalrasterJa
AES & DES VerschlüsselungsmoduleJa
Sammelruf (All Call) im konventionellen BetriebJa
AMBE+2 VocoderJa
Sammelruf (All Group Call)Ja
GruppenrufJa
NotrufJa
EinzelrufJa
Eingeschränkter GruppensuchlaufJa, Im Trunking Betrieb
Netzwerk Zugriffskode (NAC)
Ja
OTAR (Over The Air Rekeying)Ja
Paging RufJa, Im Trunking Betrieb
P25 Digital, konventioneller BetriebJa
P25 Digital, Trunking OptionJa, P25 Phase 1, P25 Phase 2
PrioritätssuchlaufJa, Im konventionellen Betrieb. Prioritätsmonitor im Trunking Betrieb
Geräte Freigabe/SperrungJa
Fernabhören und erreichbarkeits PrüfungJa
SuchlaufJa, Einfach Suchlauf und Listen Suchlauf
TelefonanrufJa, Im Trunking Betrieb
Optionen
Auswahl von drei optionalen Akkus
Ja
Verschiedene optionale MikrofoneJa
Internes VerschlüsselungsmodulJa, AES 256bit Sprachverschlüsselung, 128bit Trunking Message Radio Authentication (o. NIST Zertifizierung)
Robustes Lautsprechermikrofon mit programmierbaren Tasten
Ja
Sprachführung & Speicher
Ja
Angewandte Standards
IP54
Ja
IP55
Ja
IP67
Ja
IP68Ja
MIL-STD 810 C/D/E/F/G
Ja
Technische Daten
Frequenzbereich136 - 174 MHz
Kanalanzahl1024
Talk GroupsJa
Kanalbandbreite Analog25 kHz/20 kHz/12,5 kHz
Kanalbandbreite Digital (Schmal / Sehr Schmal)12,5/6,25 KHz
Akku BetriebzeitMit KNB-L1: 5-5-90 = 10 Std. / 10-10-80 = 6,5 Std.; mit KNB-L2: 5-5-90 = 12,5 Std. / 10-10-80 = 8,5 Std.; mit KNB-L3: 5-5-90 = 17 Std. / 10-10-80 = 11 Std.;
mit KNB-N4: 5-5-90 = 12,5 Std. / 10-10-80 = 8,5 Std.
Frequenzstabilität+/- 2 ppm (-30 to + 60 C)
Betriebstemperaturbereich-30 C bis + 60 C
Betriebsspannung7,5 V DC ± 20%
AbmessungenMit KNB-L1: 58,0 x 138,9 x 39,8 mm; mit KNB-L2: 58,0 x 138,9 x 42,8 mm; mit KNB-L3: 58,0 x 138,9 x 48,2 mm. mit KNB-N4: 58,0 x 166,4 x 48,5 mm - Ohne Anbauteile -
Gewicht (Netto)Mit KNB-L1: 440 g; mit KNB-L2: 470 g; mit KNB-L3: 510 g
Empfänger Spezifikationen
NF Ausgangsspannung500 mW / 8 Ohm (3% Klirr) 1000 mW / 8 Ohm (5% Klirr)
IntermodulationWeit/Mittel/Schmal: 65 dB
Trennschärfe (analog)12,5 kHz: 68 dB; 20 kHz: 74 dB; 25 kHz: 76 dB
Trennschärfe (digital)P25: 63dB
Empfindlichkeit (Analog) - EIA 12 dB SINAD0,28 µV (20 & 25 kHz) 0,32 µV (12,5 kHz)
Empfindlichkeit (Analog) - EN 20 dB SINAD-3 dBµV (20 & 25 kHz) -1 dBµV (12,5 kHz)
Empfindlichkeit (Digital)NXDN: 12,5 kHz = 0.32 µV @ 3% BER NXDN: 6,25 kHz = 0.25 µV @ 3% BER NXDN: 12,5 kHz = -1 dBµV (0,45 µV) @ 1% BER NXDN: 6,25 kHz = -4 dBµV (0,32 µV) @ 1% BER P25: 0,28 µV @ 5% BER
Spiegelfrequenzunterdrückung75 dB
Sender Spezifikationen
HF Ausgangsleistung (Hoch/Niedrig)6 Watt/1 Watt
Klirrfaktor2 %
FM Rauschen (EIA)Analog: 45 dB bei 25 kHz; 40 dB bei 12.5 kHz
Nebenwellenaussendung (EN)-36 dBm ≤ 1 GHz -30 dBm > 1 GHz

Passende Produkte und Zubehör





Herstellerangaben

nach EU 2023/988 Produktsicherheitsverordnung (GPSR)

Produktname: KENWOOD NX-5200E2SP1L6M VHF DMR NXDN Handfunkgerät
Herstellername: JVC KENWOOD Deutschland GmbH
Handelsname: Kenwood
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 1 - 11
E-Mail: info@kenwood.de
Webseite: www.kenwood.de
Verantwortliche Person:
Name: JVC KENWOOD Deutschland GmbH
Adresse: Konrad-Adenauer-Allee 1 - 11
E-Mail: info@kenwood.de
Webseite: www.kenwood.de

Sicherheitsinformationen

Sicherheit und Entsorgungshinweise zu Akkus und Batterien

Verwenden Sie ausschließlich Ladegeräte, die vom Hersteller für den Akku oder, bei fest verbauten Akkus, für das jeweilige Gerät vorgesehen sind. Beachten Sie die Herstellerangaben, falls ein bestimmtes Ladegerät vorgesehen ist. Zerlegen und öffnen oder zerkleinern Sie Akkumulatoren oder Batterien nicht. Setzen Sie Akkus oder Batterien weder Feuer noch hohen Temperaturen aus. Vermeiden Sie eine Lagerung in direktem Sonnenlicht. Vermeiden Sie es, den Akku Frost auszusetzen um Kapazitätsverluste zu vermeiden. Akkus und Batterien dürfen nicht kurzgeschlossen werden. Schützen Sie Akkus und Batterien vor mechanischen Stößen und Beschädigungen. Die Flüssigkeit undichter Zellen darf nicht mit der Haut in Berührung kommen und keinesfalls in die Augen gelangen. Unentgeltliche Rücknahme von Altbatterien : Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet, damit eine fachgerechte Entsorgung gewährleistet werden kann. Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abgeben. Auch wir sind als Vertreiber von Batterien zur Rücknahme von Altbatterien verpflichtet, wobei sich unsere Rücknahmeverpflichtung auf Altbatterien der Art beschränkt, die wir als Neubatterien in unserem Sortiment führen oder geführt haben. Altbatterien vorgenannter Art können Sie daher entweder ausreichend frankiert an uns zurücksenden oder sie direkt an unserem Versandlager unter der im Impressum genannten Adresse unentgeltlich abgeben. Bedeutung der Batteriesymbole : Batterien sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne gekennzeichnet. Dieses Symbol weist darauf hin, dass Batterien nicht in den Hausmüll gegeben werden dürfen. Bei Batterien, die mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber, mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthalten, befindet sich unter dem Mülltonnen-Symbol die chemische Bezeichnung des jeweils eingesetzten Schadstoffes – dabei steht "Cd" für Cadmium, "Pb" steht für Blei, und "Hg" für Quecksilber.

Betriebsfunk - Frequenzzuteilung

Für den Betrieb ist eine Frequenzzuteilung der zuständigen Behörde erforderlich . Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Serviceteam.

Allgemeine Sicherheitsinformationen für den Betrieb von Telekommunikationsgeräten und deren Zubehör

1. Elektrische Sicherheit Netzspannung beachten: Überprüfen Sie, ob die Eingangsspannung des Geräts mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Schutzerdung verwenden: Bei Geräten mit Schutzleiteranschluss ist dieser immer zu verwenden, um die Gefahr eines elektrischen Schlags zu minimieren. Schutz vor Feuchtigkeit: Vermeiden Sie den Betrieb von Telekommunikationsgeräten in feuchten oder nassen Umgebungen, da dies zu einem Kurzschluss oder Stromschlag führen kann. Isolationszustand prüfen: Achten Sie auf intakte Isolierungen bei Kabeln und Steckern. Defekte Isolierungen sollten sofort ausgetauscht werden. 2. Thermische Sicherheit Belüftung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Lüftungsöffnungen der Geräte nicht blockiert sind, um Überhitzung zu vermeiden. Überhitzungsschutz: Viele Geräte verfügen über automatische Abschaltsysteme bei Überhitzung. Stellen Sie sicher, dass diese Funktion aktiv ist. 3. EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) Störungen vermeiden: Vermeiden Sie die Platzierung von Telekommunikationsgeräten in der Nähe anderer elektronischer Geräte, um gegenseitige Störungen zu verhindern. EMV-Richtlinien einhalten: Achten Sie darauf, dass Geräte den EMV-Richtlinien entsprechen, um Störungen im Funk-und Telekommunikationsverkehr zu vermeiden. 4. Mechanische Sicherheit Sichere Montage: Befestigen Sie stationäre Geräte sicher, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen durch äußere Einflüsse zu vermeiden. Schutz vor Fremdkörpern: Stellen Sie sicher, dass keine Fremdkörper in die Geräteöffnungen gelangen können, da dies zu Schäden oder Kurzschlüssen führen kann. 5. Batterie- und Akkusicherheit Akkus korrekt laden: Verwenden Sie nur die vom Hersteller vorgesehenen Ladegeräte und vermeiden Sie Überladung. Akkus vor Beschädigung schützen: Vermeiden Sie den Kontakt mit scharfen Gegenständen oder übermäßigen Druck,um ein Auslaufen oder Explodieren zu verhindern. Entsorgung beachten: Akkus und Batterien umweltgerecht entsorgen, um Umweltschäden zu vermeiden.